Mixed Landesmeisterschaft

Mixed Landesmeisterschaft

Am Nachmittag des 15.04.2023 startete am Landeshauptschießstand in Innsbruck die Mixed Landesmeisterschaft für die Luftpistolen – Schützen, dabei konnte mit 11 teilnehmenden Mannschaften eine neue Bestmarke in dieser Disziplin erreicht werden.

In der Qualifikation zeigten sich die Teams aus Ötz (Vroni Maierhofer, Iwan Bacher) und Wörgl 1 (Tanya Antonevich, Nico Kecht) am treffsichersten und erreichten das Gold – Medal Match. Als Drittplatzierte der Qualifikation erreichte Nauders 1 (Petra Seifert, Tobias Seifert) das erste Bronzematch, in dem sie gegen die sechstplatzierte Mannschaft von Fliess (Karin Neuner, Marco Neuner) antreten mussten. Als Vierter ging das Team von Fieberbrunn (Jaquelin Lürzer, Rudolf Perterer) in das Bronzematch gegen das fünftplatzierte Tarrenz (Judith Venier, Rene Engensteiner).

Im Oberländer Duell Fliess gegen Nauders stand das Fliesser Team gegen das wettkampferfahrene Team von Nauders auf verlorenen Posten und musste sich im Kampf um Bronze mit 2 zu 16 Punkten geschlagen geben. Mehr Gegenwehr konnte Tarrenz gegen Fieberbrunn leisten, am Ende setzte sich das Unterländer Team doch mit 17 zu 11 Zählern durch. Der Kampf um den Luftpistole Mixed – Landesmeistertitel gestaltete sich lange Zeit spannend, nach acht Schüssen stand es 8 zu 8 Remis. Danach hatte aber der Titelverteidiger aus Wörgl den längeren Atem und sicherte sich mit einem 16 zu 10 Sieg den zweiten Titel in Folge! (Text – Homepage Tiroler Landesschützenbund)

Ergebnisliste Mixed Landesmeisterschaft 2023

Staatsmeisterschaft 2023

Staatsmeisterschaft 2023

Vom 30.03. bis 02.04.2023 ging in Rif bei Hallein, im Salzburger Land, die diesjährige Staatsmeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole über die Bühne. Erfreulicherweise hatten wir mit unseren Pistolenschützen Venier Judith und Engensteiner Rene auch zwie Vertreter unserer Gilde am Start. Sie konnten sich durch ihre gute Leistungen bei der Landesmeisterschaft für dieses Highlight qualifizieren.

Engensteiner Rene startete in der Disziplin LP 5 Männer und erreichte mit 339 Ringen den sehr guten
12. Platz in der Einzelwertung. Gleichzeitig bestritt er diesen Wettkampf auch für das Bundesland Tirol
und landete mit der Mannschaft Tirol 1 (weitere Schützen Schneider Matthias aus Kramsach und Fuchs Andreas aus Bruckhäusl) auf dem 3. Rang und konnte sich über die Bronzemedaille freuen.

Ebenfalls gut in Form an diesem Tag war Venier Judith. Sie bestritt mit Schneider Matthias, von der Schützengilde Kramsach den Mixed-Team-Bewerb und qualifizierte sich sensationell für das Finale der besten 4 Mixed-Teams. Dieses Finale verlief nicht ganz nach Wunsch, so blieb den beiden Tirolern nur der undankbare 4. Platz und die ungeliebte „Blecherne“. Trotzdem blickt Sie positiv in die Zukunft und hofft auch bei der nächsten Staatsmeisterschaft wieder dabei sein zu können.

Die Schützengilde Tarrenz gratuliert unseren Pistoleros zu der Medaille und den erbrachten Leistungen.

Ergebnisse LP5 Männer

Ergebnisse Mannschaftswertung LP5 Männer

Ergebnisse Luftpistole Männer Qualifikation

Ergebnisse Luftpistole Frauen Qualifikation

Ergebnisse Luftpistole Mixed Team Allgemeine Klasse

Bezirksmeisterschaft Mixed

Bezirksmeisterschaft Mixed

Die diesjährige Bezirksmeisterschaft der Klasse Mixed Luftgewehr und Luftpistole fand am

26.03.2023 auch in Imst statt. Wie der Name schon sagt, wird dieser Wettkampf im Mix der

beiden Disziplinen (Luftgewehr und Luftpistole) und im Teammodus ausgetragen. Ein Team

besteht dabei aus zwei Schützen. Unsere Gilde wurde durch zwei Teams sehr gut vertreten.

 

  • Team Tarrenz 1: Hausegger Daniela und Engensteiner Rene
  • Team Tarrenz 2: Köll Edwin und Venier Judith

 

Nach der Qualifikationsrunde (eine 30er Serie) lag Team Tarrenz 1 auf dem 4. Rang und

Team Tarrenz 2 landete auf dem 7. Rang. Dadurch ging es für Team Tarrenz 1 im kleinen

Finale um die Bronzemedaille. Dieses Finale konnte nach einem Punkterückstand von 10:14

mit den letzten 3 Schüssen gedreht und noch mit 16:14 gewonnen werden.

Daniela und Rene durften sich zurecht über die gewonnene Medaille freuen.

 

Die Schützengilde Tarrenz gratuliert recht herzlich.

Jugendbundesliga

Jugendbundesliga

Am 19.03.2023 fand am Landeshauptschießstand in Innsbruckder erste Jugendbundesliga-Bewerb von diesem Wochenende statt.

Um 13:00 Uhr starteten die Jungschützen im Viertelfinale. Die Mannschaften am Start in der ersten Begegnung sind Tirol 1 (Mia Grosch, Julia Hirner, Marcel Szentannai-Güney, Lara Hafner) und Tirol 3 (Sophie Wiehle, Maximilian Grubhofer, Livia Höllwarth, Laura Kröll) am Start. In Begegnung 2 trifft Steiermark 1 (Fabricia Cermak, Michael Feierl, Rafael Arlitzer, Ines Miltscheff) auf Steiermark 2 (Laura Freitag, Katherina Gelter, Hoffelner Johannes, Sonja Miltscheff). In der 3.Begegnung trifft Oberösterreich 1 (Nadja Krainz, Marlies Brunner, Katharina Reiter, Vincent Reiter) auf Oberösterreich 2 (Hanna Kubista, Tobias Breuer, Noah Spachinger, Lorenz Egger). In der 4. Begegnung geht Vorarlberg 1 (Dominik Rauer, Maximilian Berthold, Eliana Schwarz, Demien Rauer) und Tirol 2 (Florian Exenberger, Julia Pfister, Helena Lanthaler, Maximilian Kowatsch) an den Start.

In der ersten Runde kann in der Begegnung 1 (Tirol 1 – Tirol 3), die Mannschaft Tirol 1 fünf Punkte holen und geht somit mit 5:3 in Führung. In der Begegnung 4 (Vorarlberg 1 – Tirol 2) gab es nach der ersten Runde einen Punktegleichstand von 4:4. Steiermark 1 zeigt mit ihren Topschützen sehr gute Ergebnisse und holt sich gleich die ersten 8 Punkte.

Die 2. Runde konnte Tirol 1 die Führung gegenüber Tirol 3 mit weiteren 6 Punkten ausbauen. Und nach der 2. Runde in der 4.Begegnung Vorarlberg 1 – Tirol 2 ist es weiterhin spannend, da beide wieder Punktegleich sind mit 8:8. Auch in der 2. Runde lässt Steiermark 1 ihre Gegenmannschaft Steiermark 2 keine Chance und holte weitere 8 Punkte.

Tirol 1 zeigt auch in der dritten Runde ihr Können und holt noch einmal weitere 5 Punkte für ihre Mannschaft. Tirol 2 zeigt in dieser Runde ihrer Gegenmannschaft Vorarlberg 1 was sie drauf haben und holen sich 6 Punkte und damit geht die Mannschaft mit 14:10 in Führung.

In der 4. Runde wird es für alle noch einmal sehr spannend in der 4.Begegnung, beide Mannschaften sind Punktegleich und somit bedarf es ein Stechen, welches Tirol 2 mit 7 zu 1 Punkten für sich entscheidet und somit ins Halbfinale aufsteigt. Tirol 1 war auch in der letzten Runde stark mit dreimal 98 Ringen konnte die Mannschaft alle 8 Punkte für sich entscheiden und siegte mit 24:8 Punkten. Tirol 3 hat es durch die starke Gegnermannschaft somit nicht ins Halbfinale geschafft, trotz guter Ergebnisse. In der Begegnung 2 hat sich Steiermark 1 mit 32:0 Punkten gegen ihr zweites Team klar durchgesetzt. In der letzten Partie des Viertelfinals hatte Oberösterreich 1 mit Oberösterreich 2 ebenso wenig Mühe und konnte die Partie mit dem zweitbesten Ringresultat von 1546 Ringen mit 26 zu 6 für sich entscheiden.

Beim Halbfinale das morgen bereits um 08,20 in Thaur beim Landesgildencup stattfindet muss Tirol 1 gegen Oberösterreich um den Finaleinzug antreten, Tirol 2 muss sich gegen das Team aus der Steiermark beweisen.

Anmerkung: Text: Homepage Tiroler Landesschützenbund – Siehe Link:

https://www.tlsb.at/sport/luftgewehr/berichte/#c1240

Bezirksmeisterschaft – sitzend aufgelegt 2023

Bezirksmeisterschaft – sitzend aufgelegt 2023

Die diesjährige Bezirksmeisterschaft der Klasse Luftgewehr sitzend Aufgelegt fand am 18.03.2023 in Imst statt.

Unsere Gilde wurde durch Kurz Rainer, Stricker Matthias, Wachs Alois, Waibl Anton und Happacher-Wachs Ursula

sehr gut vertreten. Wie gut genau, erfahrt ihr weiter unten im Artikel.

 

Zu Beginn schoss jeder Teilnehmer eine 30er Serie. Anschließend fand in den Klassen Luftgewehr sitzend aufgelegt –

Männer sowie Luftgewehr sitzend aufgelegt – Frauen das Finale statt. Lediglich bei der Klasse Luftgewehr sitzend

aufgelegt – Senioren III (bei den Jungschützen also) fand kein Finale statt, so standen nach der 30er Serie die

Medaillengewinner bereits fest. Erfreulicherweise landete Waibl Anton mit einem Ergebnis von 317,7 Ringen auf

dem 3. Rang und durfte sich über die Bronzemedaille freuen.

 

In der Klasse Luftgewehr sitzend aufgelegt – Frauen, landete Happacher-Wachs Ursula, mit einem

Vorrundenergebnis von 315,7 Ringen, auf dem 6. Rang und qualifizierte sich somit für das Finale

der besten 8 Hobby-Schützinnen des Bezirkes Imst.

 

Bei diesem Finale bzw. auch beim Finale der Männerklasse zählte das Ergebnis der Vorrunde.

Anschließend folgten 2 5er – Serien und zumindest eine 2er Serie.  Nach dieser ersten 2er Serie

schied die Schützin mit der geringsten Gesamtringanzahl aus. Dies ging so lange weiter bis am Ende

zwei Schützinnen bzw. Schützen eine 7bte und letzte 2er Serie gegeneinander schossen.

Die Bezirksmeisterin bzw. der Bezirksmeister stand somit erst nach 54 Wertungsschüssen fest.

 

So startete Happacher-Wachs Ursula wie auf dem 6. Platz in dieses Finale– verlor nach

den zwei 5er Serien sowie zwei 2er Serien einen Platz und landete in der Endabrechnung

auf dem 7. Rang bei diesem starken Teilnehmerfeld.

 

In der Klasse Luftgewehr sitzend aufgelegt – Männer, landete Wachs Alois, mit einem Vorrundenergebnis

von 311,2 Ringen, auf dem 23. Rang und verpasste somit relativ klar den Sprung ins Finale der besten 8 Schützen.

Besser verlief die Vorrunde für Stricker Matthias und Kurz Rainer. Stricker Matthias qualifizierte sich mit 317,9 Ringen

knapp aber doch als 8ter für das Finale (Vorsprung auf den 9. Platzierten 0,2 Ringe). Kurz Rainer qualifizierte sich

als 6ter mit 318,2 Ringen ebenfalls für das Finale, der besten 8 Hobby-Schützen des Bezirkes Imst.

 

Dieses Finale erlebte dann eine wahre Aufholjagd unserer Schützen. Sie kämpften sich

Serie für Serie; Platz um Platz nach vorne und machten den Bezirksmeister schlussendlich

Untereinander aus. So setzte sich der auf Platz 8 gestartete Stricker Matthias mit einem

Final-Gesamtergebnis von 256,5 Ringen gegen Kurz Rainer mit 255,9 Ringen durch und sicherte

sich mit einem Vorsprung von 0,6 Ringen den Bezirksmeistertitel.

Auf Platz 3 landete Lenzner Marco von der Schützengilde Sölden.

 

Somit ging ein kompletter Medaillensatz (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze) an die Schützengilde Tarrenz.

Die Schützengilde Tarrenz gratuliert den Medaillengewinnern recht herzlich. Gratulation auch an

Happacher-Wachs Ursula sowie Wachs Alois für die erbrachten Leistungen.

Blitzturnier 2023

Blitzturnier 2023

Nach über 3 Jahren Abstinenz, fand am 17. März 2023 endlich wieder ein Blitzturnier für Luftgewehr und Luftpistole statt. 32 Schützen, 11 Stehend und 21 davon Aufgelegt, matchten sich in manchmal knappen, manchmal weniger knappen Duellen um das Weiterkommen in die nächste Runde.

Alle Teilnehmer absolvierten eine Vorrunde. Anschließend wurde, je nach Teilnehmerzahl bei den beiden Disziplinen, eine Splittung in A-Bewerb und B-Bewerb durchgeführt.

Disziplin stehend:

Bei den Stehend-Schützen (Luftgewehr und Pistole) wurde auf Grund der Teilnehmeranzahl von 11 Schützen nach der Vorrunde keine Splittung in A- oder B-Bewerb durchgeführt. Jeder Stehend-Schütze bekam mittels Losentscheid seinen Gegner zugelost. Erst dann, sprich nach der ersten Runde gegeneinander, verabschiedeten sich die Verlierer in den B-Bewerb.

So setzte sich beim A-Bewerb, nach zwei weiteren Runden sowie einem 3er-Finale, Tiefenbrunner Wolfgang mit einem Ergebnis von 97,7 Ringen, vor Pistolero Engensteiner Rene mit 96,5 Ringen durch. Auf dem dritten Rang landete Tiefenbrunner Herbert mit 95,6 Ringen.

Erklärung 3er-Finale: Die verbliebenen 3 Schützen schießen gegeneinander eine 10er Serie und die Schützin/der Schütze mit der höchsten Ringanzahl gewinnt.

B-Bewerb stehend:

Hier kürten die Verlierer der Ersten Runde des A-Bewerbes den Sieger direkt in einem 5er-Finale. Das bedeutet, die fünf Verlierer der ersten Runde schossen gleichzeitig eine 10er Serie, der Schütze bzw. die Schützin mit der höchsten Ringanzahl entschied den Bewerb für sich.

Nach dem besagten Finale, ging unsere Kassierin Wuzella-Berghammer Michaela mit einer Ringanzahl von 98,7 Ringe als Siegerin hervor. Auf dem zweiten Platz landete Wachs Letizia mit 96,5 Ringe, gefolgt von unserem OSM Köll Edwin mit 93,9 Ringen, auf Platz 4 landete Köll Laura mit 91,3 Ringen und last but not least wurde unser Ehrenoberschützenmeister Berghammer Kurt mit 85,7 Ringen fünfter des B-Bewerb`s.

Disziplin sitzend aufgelegt:

Bei den sitzend aufgelegt Schützen wurde zuerst eine Vorrunde geschossen. Danach wurde das Teilnehmerfeld anhand der Ergebnisse der 10er Serien sofort in A- und B-Bewerb aufgeteilt. Anschließend wurden abwechselnd die Duelle des A- und B-Bewerbes, welche ebenfalls mittels Losentscheid entstanden sind, geschossen.

Duell um Duell verabschiedete sich der jeweilige Verlierer aus dem Bewerb, durfte sich jedoch bereits mit der allseits belieben „Blitzturnier-Marend“ stärken. Der Sieger im A-Bewerb wurde durch ein 3er Finale gekürt. Das bedeute, die verbliebenen 3 Schützen schießen gegeneinander eine 10er Serie und die Schützin/der Schütze mit der höchsten Ringanzahl gewinnt.

Den Sieg sicherte sich mit Kurz Gebhard kein Unbekannter, er gewann mit einem Ergebnis von 107,8 Ringen den A-Bewerb. Dicht gefolgt von seiner besseren Hälfte Kurz Edeltraud, sie erzielte im Finale 106,4 Ringe und wurde zweite. Eine kleine Überraschung gelang Wuzella-Berghammer Hanna. Sie kämpfte sich mit sehr guten Leistungen durch den Bewerb und sicherte sich im Finale mit 105,2 Ringen den dritten Platz.

Nicht minder spannend verlief der B-Bewerb in der sitzend aufgelegt Disziplin:

Hier wurde eine weitere Runde gegeneinander geschossen. Die Duellsieger stiegen auf, die verlieren konnten zum gemütlichen Teil übergehen. Da aus diesen Duellen fünf Sieger hervorgingen, wurde der Gesamtsieger des B-Bewerbs in einem 5er Finale ermittel. Das bedeutet, die verbliebenen 5 Schützen schießen gegeneinander eine 10er Serie und die Schützin/der Schütze mit der höchsten Ringanzahl gewinnt.

Nach dem besagten Finale, ging etwas überraschend Wachs Alois mit einem sehr guten Ergebnis von 105,6 Ringen als Sieger hervor. Auf Platz 2 folgte ihm „Biathlet Kurz Jürgen“ mit 104,1 Ringen. Biathlet deshalb: Kurz Jürgen schoss sowohl mit der Pistole als auch mit dem Luftgewehr mit. Auf Platz drei landete Gastl Dietmar mit 103,9 Ringen. Der vierte Platz ging an Lung Selma mit 101,0 Ringen, unmittelbar vor der fünftplatzierten Stricker Franziska mit 100,1 Ringen.

 

Nachdem alle Bewerbe abgeschossen waren, führte unser Ehemaliger Schützenmeister Tiefenbrunner Wolfgang mustergültig die Siegerehrung bzw. Preisverteilung durch.

Jeder Teilnehmer erhielt, abhängig von der Platzierung in den einzelnen Wertungen, ein unterschiedlich großes Glas Bienenhonig, zur Verfügung gestellt von unserem Mitglied und Spitzenimker Trenkwalder Hans. Ein herzliches „Vergelts-Gott“ für die Bereitstellung dieser sehr beliebten Köstlichkeit lieber Hans!

Sieger des B-Bewerbes stehend v.l.n.r. Wachs Letizia, Wuzella-Berghammer Michaela, Köll Edwin

Sieger des A-Bewerbes stehend v.l.n.r. Engensteiner Rene, Tiefenbrunner Wolfgang, Tiefenbrunner Herbert

Sieger des B-Bewerbes sitzend aufgelegt v.l.n.r. Gastl Dietmar, Wachs Alois, Kurz Jürgen

Sieger des A-Bewerbes sitzend aufgelegt v.l.n.r. Kurz Edeltraud, Kurz Gebhard, Wuzella-Berghammer Hanna